Dem Klimawandel im Schulgarten begegnen
Die IES Montduver in Xeraco verfügt schon seit einem Jahr über
einen eigenen Schulgarten, der nach ökologischen Richtlinien gestaltet wurde. Dort arbeiteten die Schüler und Schülerinnen
aus den drei Ländern gemeinsam, nehmen an einem Workshop teil und bearbeiten
Problemstellungen. Wie zum Beispiel: was
bedeutet die Verschiebung der Jahreszeiten durch den Klimawandel für die Flora
und Fauna im Schulgarten? Welche Pflanzen und Tiere finden neuen Lebensraum?
Welche Zier- und Gemüsepflanzen sind für die zu erwartenden höheren
Temperaturen bzw. Extremwetterereignisse geeignet? Wie funktioniert
nachhaltiges Wassermanagement? Die durch die aktuelle Klimaentwicklung veränderten
Lebensbedingungen für Pflanzen und Tiere stellen die Schulgartenakteure vor
neue Herausforderungen. Gärten und ein naturnahes Umfeld an Schulen bieten
Schülerinnen und Schülern Gelegenheit zur Auseinandersetzung und Begegnung mit
dem Klimawandel.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen